Zum Inhalt der Seite



Was sagt der Kalender: Tag der deutschen Einheit Was sagt der Kalender, zum festlichen Anlass

Autor:  DavidB

Dank zwei verlorenen Weltkriegen haben wir Deutschen es nicht leicht, wenn es um Nationalstolz geht. Kein Wunder also, dass wir uns auf ein so junges Ereignis wie dem Fall der Berliner Mauer stürzen, um wenigstens einen deutschen Nationalfeiertag zu haben, bei dem uns kein schlechtes Gewissen eingeimpft wird.
Auch bei Sportveranstaltungen, bei denen eine Handvoll Leute unser ganzes Land vertreten, ist es nie eine leichte Frage, ob Flagge gezeigt werden darf oder nicht. Sollte man wirklich Stolz auf den Zufall, in diesem Land geboren zu sein, zeigen, wenn man eigentlich nur Sportler unterstützen möchte? Muss man sich von demselben Zufall diktieren lassen, auf wessen Seite man zu stehen hat? Reicht es den Fans wirklich als Grund, dasselbe Land zu vertreten wie ihre Sportler, um auf ihrer Seite zu stehen? Sollten Sportarten nicht verbinden, anstatt Lager zu bilden?
Natürlich hat Sport nicht viel mit dem Nationalfeiertag gemeinsam, aber die Fragen lassen sich übertragen. Sollten wir feiern, wenigstens die Nationalität miteinander zu teilen? Sollte man dann Deutschland ebenso feiern, wie oft der St.-Patricks-Day gefeiert wird? Stellt man sich dann nicht auf dieselbe Stufe mit all denen, die vor Jahrzehnten noch Deutschland schadeten?
Wahrscheinlich ist das alles eine Sache der Identifikation. Solange Menschen, die man bewundert, Deutsche sind, feiert man sie gerne zu solchen Anlässen. Der Mensch ist ein Herdentier, und Deutsche werden gerne als obrigkeitshörig bezeichnet. Hoffentlich wird das nie wieder zum Nachteil führen.



Zum Weblog