Zum Inhalt der Seite
[Versionen] - [Seite bearbeiten]

Buntstift/Aquarellstift [Diskussion]

Zurück zur Wiki-Hauptseite

Version vom 11:56, 28. Dez 2004
rubi (Beiträge)

← Vorige Änderung
Version vom 12:22, 28. Dez 2004
rubi (Beiträge)

Nächste Änderung →
Zeile 10: Zeile 10:
====Welche nehme ich?==== ====Welche nehme ich?====
-Aquarellstifte haben fast die gleichen Eigenschaften wie Farbstifte, nur sind sie nicht wasserfest und mit einem Pinsel vermalbar. Zudem haben sie etwas andere Eigenschaften im Farbauftrag und haben ab und an ein bröckeliges großporiges Erscheinungsbild, wenn man mal Pech hat. Liegt dann aber nicht unbedingt an den Stiften.
+Aquarellstifte haben fast die gleichen Eigenschaften wie Farbstifte, nur sind sie nicht wasserfest und mit einem Pinsel vermalbar. Zudem haben sie etwas andere Eigenschaften im Farbauftrag und haben ab und an ein böckeliges großporiges Erscheinungsbild, wenn man mal Pech hat. Liegt dann aber nicht unbedingt an den Stiften.
-Somit würdeich ganz klar unterscheiden: Möchtest du Bilder malen, die wirklich ohne Vermalen mit Wasser sind, würdeich auch passende Buntstifte kaufen ohne Aquarelleigenschaft.
+Somit würde ich ganz klar unterscheiden: Möchtest du Bilder malen, die wirklich ohne Vermalen mit Wasser sind, würde ich auch passende Buntstifte ohne Aquarelleigenschaft kaufen .
-Zudem haben Farbstifte und Buntstifte verschiedene Qualitätsstufen. Hochwertige Farbstifte sind lichtbeständig (bleichen in der Sonne nicht aus), Buntstifte für Kinder jedoch nicht. Zudem haben Künstlerfarbstifte kräftigere Farben, was natürlich auch seine Vorteile hat im Endergebnis ;)+Zudem haben Farbstifte und Buntstifte verschiedene Qualitätsstufen. Hochwertige Farbstifte sind lichtbeständig (bleichen in der Sonne nicht aus), Buntstifte für Kinder jedoch nicht. Zudem haben Künstlerfarbstifte kräftigere Farben, was natürlich auch seine Vorteile hat im Endergebnis. ;)
====Was brauch ich sonst noch so?==== ====Was brauch ich sonst noch so?====
-- Papier (80g/m² oder 90g/m²)
+- Papier (80g/oder 90g/)
- Radierer (es werden ein Radierstift und ein Plastikradierer (der, der immer so Popel macht beim Radieren) empfohlen)
- Radierer (es werden ein Radierstift und ein Plastikradierer (der, der immer so Popel macht beim Radieren) empfohlen)
- Anspitzer
- Anspitzer
-- Für die Outlines je nach Belieben: Bleistift oder Feinliner oder auch Tuschefeder
+- Für die Outlines je nach Belieben: Bleistift oder Feinliner oder auch Tuschefeder
====Was man beim Anspitzer beachten sollte==== ====Was man beim Anspitzer beachten sollte====
-- Niemals über dem Bild anspitzen, wenn man die Spähne wegwischt, kommen Striemen von der Mienenspähne aufs Bild
+- Niemals über dem Bild anspitzen. Wenn man die Spähne wegwischt, kommen Striemen von den Mienenspähnen aufs Bild
-- Dosenanspitzer regelmäßig leeren, Überfüllung erschwert das Anspitzen, was zu voel Kraft auf den Stift ausüben lässt, die Miene bricht
+- Dosenanspitzer regelmäßig leeren, Überfüllung erschwert das Anspitzen, was zu viel Kraft auf den Stift ausüben lässt, die Miene bricht
-- Immer scharfe Klinge - Man kann Klingen ausbauen und schärfen. Eine stumpfe Klinge zersplittert das Holz.+- Immer eine scharfe Klinge verwenden - Man kann Klingen ausbauen und schärfen. Eine stumpfe Klinge zersplittert das Holz.
====Wie viele Stifte soll ich nehmen?==== ====Wie viele Stifte soll ich nehmen?====
-Bei Aquarellstiften habe ich gelesen, reichen 12 Stück, da man die ja mischen kann.
+Bei Aquarellstiften habe ich gelesen, reichen 12 Stück, da man die ja mischen kann.
-Bei Farbstiften kann man sie Schichten zwar übereinander legen, jedoch sieht ein Dunkelblau einfach besser aus, als ein Hellblau mit Schwarz gemischt. Daher resultiert die Evidenz, einen 36er Kasten anzuschaffen.
+Bei Farbstiften kann man die Schichten zwar übereinander legen, jedoch sieht ein Dunkelblau einfach besser aus, als ein Hellblau mit Schwarz gemischt. Daher resultiert die Evidenz, einen 36er Kasten anzuschaffen.
Bei Polychromos ist die 36er Sortierung etwas eigenartig, es ist keine Hautfarbe vorhanden und nur ein einziger Lilaton. Allerdings kann man Polychromos einzeln nachkaufen und sich dort die passenden fehlenden Farben aussuchen. Bei Polychromos ist die 36er Sortierung etwas eigenartig, es ist keine Hautfarbe vorhanden und nur ein einziger Lilaton. Allerdings kann man Polychromos einzeln nachkaufen und sich dort die passenden fehlenden Farben aussuchen.
====Wie gehe ich mit Farbstiften um?==== ====Wie gehe ich mit Farbstiften um?====
-Da Farbstifte "semiopak" sind, was halb durchsichtig bedeutet, kann man verschiedene Farben übereinanderschichten. Zudem kann man die Farbe durch leichten Andruck hell wirken lassen und durch starken Andruck dunkel. So kann man wie bei Bleistift ein Bild mit derselben Farbe malen, das aber unterschiedliche Dunkelheitsniveaus besitzt.
+Da Farbstifte "semiopak" sind, was halb durchsichtig bedeutet, kann man verschiedene Farben übereinanderschichten. Zudem kann man die Farbe durch leichten Andruck hell wirken lassen und durch starken Andruck dunkel. So kann man wie bei Bleistift ein Bild mit derselben Farbe malen, das aber unterschiedliche Dunkelheitsniveaus besitzt.
-Weiterkann man dies nicht nur mit Druck erreichen, sondern auch mit Schraffuren. Aber Vorsicht! Farbstifte versiegeln das Blatt, wenn man höchstmöglich aufgedrückt hat, kann man über diese Fläche keine dunklere Farbe mehr legen!
+Weiters kann man dies nicht nur mit Druck erreichen, sondern auch mit Schraffuren. Aber Vorsicht! Farbstifte versiegeln das Blatt, wenn man höchstmöglich aufgedrückt hat, kann man über diese Fläche keine dunklere Farbe mehr legen!
-Man sollte beachten, welche Farben dominant sind und welche resessiv. Helle Farben sind logischerweise immer rezessiv, dunkle dominant. Das heißt: besser mit einer Hellen Farbe anfangen zu malen und dann die dunklere rüberlegen, nicht umgekehrt! Dunkle Flächen können nicht mit helleren Stiften aufgehellt werden!
+Man sollte beachten, welche Farben dominant sind und welche resessiv. Helle Farben sind logischerweise immer rezessiv, dunkle dominant. Das heißt: besser mit einer hellen Farbe anfangen zu malen und dann die dunklere darüberlegen, nicht umgekehrt! Dunkle Flächen können nicht mit helleren Stiften aufgehellt werden!
-Hochwertige Farbstifte lassen sich auch auf dunkleren Farbuntergründen super benutzen. Also dunkleblauer Tonkarton oder gar schwarzer. Die Pigmente sind so kräftig, dass sie auch noch hier gut zu erkennen sind.
+Hochwertige Farbstifte lassen sich auch auf dunkleren Farbuntergründen super benutzen. Also dunkleblauer Tonkarton oder gar schwarzer. Die Pigmente sind so kräftig, dass sie auch noch hier gut zu erkennen sind.
====Wie mach ich am besten Schatten bei Animebildern?==== ====Wie mach ich am besten Schatten bei Animebildern?====
-Hier musst du erst einmal entscheiden, welche Technik du benutzen willst: Anime-Cel, wo die Farben klar voneinander getrennt sind (zu sehen bei Die_Grit) oder eher einen übergehenden Airbrusheffekt. (bei mir zu finden)
+Hier musst du erst einmal entscheiden, welche Technik du benutzen willst: Anime-Cel, wo die Farben klar voneinander getrennt sind (zu sehen bei Die_Grit) oder eher einen übergehenden Airbrusheffekt (bei mir zu finden).<p>
-
Airbrushartig:
+
-1. Eine Fl&auml;che wird mit einem Farbton ausgemalt
+
-2. Ein dunklerer Farbton der gleichen Sorte wird gew&auml;hlt (so etwa wie wenn man beim Paint die Farbe dunkler stellt)
+
-3. Der dunklere Farbton wird mit wenig Druck auf die hellere Fl&auml;che aufgetragen, dabei kann man den druck nach und nach erh&ouml;hen, um einen sch&ouml;nen Verlauf zu bekommen.
+
-Je mehr Farbtöne man nimmt, desto plastischer und "runder" wirkt das Bild.<br>+
-
Anime-Cel:
+Airbrushartig:
-1. Wieder zwei verwandte Farbt&ouml;ne aussuchen, einen hellen, einen dunklen
+1. Eine Fläche wird mit einem Farbton ausgemalt.
-2. Mit dem helleren Farbton die Abgrenzungen zwischen hell und dunkel einzeichnen
+2. Ein dunklerer Farbton der gleichen Sorte wird gewählt (so etwa wie wenn man beim Paint die Farbe dunkler stellt).
 +3. Der dunklere Farbton wird mit wenig Druck auf die hellere Fläche aufgetragen, dabei kann man den Druck nach und nach erhöhen, um einen schönen Verlauf zu bekommen.
 +Je mehr Farbtöne man nimmt, desto plastischer und "runder" wirkt das Bild.<p>
 + 
 +Anime-Cel:
 +1. Wieder zwei verwandte Farbtöne aussuchen, einen hellen, einen dunklen.
 +2. Mit dem helleren Farbton die Abgrenzungen zwischen hell und dunkel einzeichnen.
3. Ausmalen 3. Ausmalen
-====Was kostet eine neue Ausr&uuml;stung und welche nehme ich am besten?====+====Was kostet eine neue Ausrüstung und welche nehme ich am besten?====
{| width="90%" style="border: solid 2px; border-color:#C3C3FF" cellspacing=0 cellpadding=5 align=center {| width="90%" style="border: solid 2px; border-color:#C3C3FF" cellspacing=0 cellpadding=5 align=center
|width="20%" bgcolor=#C3C3FF|'''Modell''' |width="20%" bgcolor=#C3C3FF|'''Modell'''
Zeile 55: Zeile 56:
|width="40%" bgcolor=#C3C3FF|'''Anmerkungen''' |width="40%" bgcolor=#C3C3FF|'''Anmerkungen'''
|- |-
-|style="border-right: solid 1px #C3C3FF"| Faber-Castell Polychromos +|style="border-right: solid 1px #C3C3FF"|Faber-Castell Polychromos
-|style="border-right: solid 1px #C3C3FF"|1,20&#128; - 1.60&#128; das St&uuml;ck (im Set evtl. billiger)+|style="border-right: solid 1px #C3C3FF"|1,20 - 1,60 das Stück (im Set evtl. billiger)
-|Dicke &Ouml;lkreidemine, hohe Lichtbest&auml;ndigkeit, 123 Farben, weicher, satter Farbabrieb, Wasserunl&ouml;slich+|Dicke Ölkreidemine, hohe Lichtbeständigkeit, 123 Farben, weicher, satter Farbabrieb, wasserunlöslich
|- |-
|bgcolor=#F0F0FF style="border-right: solid 1px #C3C3FF"|Faber-Castell Colors of Nature |bgcolor=#F0F0FF style="border-right: solid 1px #C3C3FF"|Faber-Castell Colors of Nature
-|bgcolor=#F0F0FF style="border-right: solid 1px #C3C3FF"| 36er Kasten f&uuml;r 5-10&#128;+|bgcolor=#F0F0FF style="border-right: solid 1px #C3C3FF"|36er Kasten fü € 5,- - € 10,-
-|bgcolor=#F0F0FF| Mittlere Minenh&auml;rte, 36 Farben, Wasserunl&ouml;slich (eher blasse Farben und keine Lichtbest&auml;ndigkeit)+|bgcolor=#F0F0FF|Mittlere Minenhärte, 36 Farben, wasserunlöslich (eher blasse Farben und keine Lichtbeständigkeit)
|- |-
-|style="border-right: solid 1px #C3C3FF"|Faber-Castell Albrecht D&uuml;rer+|style="border-right: solid 1px #C3C3FF"|Faber-Castell Albrecht Dürer
|style="border-right: solid 1px #C3C3FF"|wie Polychromos |style="border-right: solid 1px #C3C3FF"|wie Polychromos
|Wie Polychromos, nur sind es Aquarellstifte |Wie Polychromos, nur sind es Aquarellstifte
|- |-
|bgcolor=#F0F0FF style="border-right: solid 1px #C3C3FF"|Faber-Castell Goldfaber |bgcolor=#F0F0FF style="border-right: solid 1px #C3C3FF"|Faber-Castell Goldfaber
-|bgcolor=#F0F0FF style="border-right: solid 1px #C3C3FF"| 80 cent bis 100 cent das St&uuml;ck+|bgcolor=#F0F0FF style="border-right: solid 1px #C3C3FF"|€ 0,80 - € 1,- das Stück
|bgcolor=#F0F0FF|62 Farben, Aquarellstifte |bgcolor=#F0F0FF|62 Farben, Aquarellstifte
|- |-
|style="border-right: solid 1px #C3C3FF"|Lyra REMBRANDT-POLYCOLOR |style="border-right: solid 1px #C3C3FF"|Lyra REMBRANDT-POLYCOLOR
-|style="border-right: solid 1px #C3C3FF"| ca. 70 cent das st&uuml;ck+|style="border-right: solid 1px #C3C3FF"|ca. € 0,70 das Stück
-| 80 Farben, Wasserfest, Lichtbest&auml;ndig+|80 Farben, wasserfest, lichtbeständig
|- |-
|bgcolor=#F0F0FF style="border-right: solid 1px #C3C3FF"|Lyra REMBRANDT-Aquarell |bgcolor=#F0F0FF style="border-right: solid 1px #C3C3FF"|Lyra REMBRANDT-Aquarell
-|bgcolor=#F0F0FF style="border-right: solid 1px #C3C3FF"| 36 st&uuml;ck ca. 45&#128;+|bgcolor=#F0F0FF style="border-right: solid 1px #C3C3FF"|36 Stück ca. 45,-
-|bgcolor=#F0F0FF|80 Farben, Aquarellstifte, Lichtbest&auml;ndig+|bgcolor=#F0F0FF|80 Farben, Aquarellstifte, lichtbeständig
|- |-
|bgcolor=#F0F0FF style="border-right: solid 1px #C3C3FF"|Cretacolor AQUARELLITH |bgcolor=#F0F0FF style="border-right: solid 1px #C3C3FF"|Cretacolor AQUARELLITH
-|bgcolor=#F0F0FF style="border-right: solid 1px #C3C3FF"|ca. 1,30&#128; das st&uuml;ck+|bgcolor=#F0F0FF style="border-right: solid 1px #C3C3FF"|ca. 1,30 das Stück
-|bgcolor=#F0F0FF| Aquarellstifte, 72 Farben, hohe Farbbrillianz+|bgcolor=#F0F0FF|Aquarellstifte, 72 Farben, hohe Farbbrillianz
|- |-
|style="border-right: solid 1px #C3C3FF"|Cretacolor AQUAMONOLITH |style="border-right: solid 1px #C3C3FF"|Cretacolor AQUAMONOLITH
-|style="border-right: solid 1px #C3C3FF"|ca. 1,80&#128; das st&uuml;ck+|style="border-right: solid 1px #C3C3FF"|ca. 1,80 das Stück
|72 Farben, hohe Farbbrillianz, Aquarellstifte, Vollminenstift (kein Holz) |72 Farben, hohe Farbbrillianz, Aquarellstifte, Vollminenstift (kein Holz)
|- |-
|bgcolor=#F0F0FF style="border-right: solid 1px #C3C3FF"|Bruynzeel Design colour |bgcolor=#F0F0FF style="border-right: solid 1px #C3C3FF"|Bruynzeel Design colour
-|bgcolor=#F0F0FF style="border-right: solid 1px #C3C3FF"| 20 st&uuml;ck f&uuml;r ca. 15&#128;+|bgcolor=#F0F0FF style="border-right: solid 1px #C3C3FF"|20 Stück für ca. 15,-
-|bgcolor=#F0F0FF| kr&auml;ftige Farben, wasserfest+|bgcolor=#F0F0FF|kräftige Farben, wasserfest
|} |}
-Preisangaben ohne Gew&auml;hr.+Preisangaben ohne Gewähr.
-Welche du hier am besten nimmst, bleibt dir &uuml;berlassen. Zu empfehlen ist nat&uuml;rlich ein Stift, der lichtbest&auml;ndig ist, dann kannst du dein Bild auch mal aufh&auml;ngen, wo die Sonne hinscheint oder deine Freunde, denen du es geschenkt hast, k&ouml;nnen es, ohne dauernd Angst darum haben zu m&uuml;ssen. Zudem ist es ratsam, einen Stift mit hoher Farbbrillianz zu nehmen, also K&uuml;nstlerfarbstifte (wobei K&uuml;nstlerfarbstift nicht immer gleich K&uuml;nstlerfarbstift ist).+Welche du hier am besten nimmst, bleibt dir überlassen. Zu empfehlen ist natürlich ein Stift, der lichtbeständig ist, dann kannst du oder deine Freunde, denen du es geschenkt hast, dein Bild auch mal dort aufhängen, wo die Sonne hinscheint, ohne dauernd Angst darum haben zu müssen. Zudem ist es ratsam, einen Stift mit hoher Farbbrillianz zu nehmen, also Künstlerfarbstifte (wobei Künstlerfarbstift nicht immer gleich Künstlerfarbstift ist).

Version vom 12:22, 28. Dez 2004

Zurück zur Animexx FAQ
Zurück zur Fanart FAQ
Zurück zur Handkoloration FAQ

Folgender Text stammt von MajorKoryu.

Inhaltsverzeichnis

Buntstifte, Farbstifte, Aquarellstifte ?__?

Buntstifte sind das Gleiche wie Farbstifte, nur ist "Farbstifte" der professionellere Ausdruck. Manche gehen dabei so weit, dass sie zwischen Kinderfarbstiften und Künstlerfarbstiften unterscheiden, und diese entsprechend Buntstifte und Farbstifte nennen. Mit "Buntstiften" sind Stifte für Kinder gemeint.

Welche nehme ich?

Aquarellstifte haben fast die gleichen Eigenschaften wie Farbstifte, nur sind sie nicht wasserfest und mit einem Pinsel vermalbar. Zudem haben sie etwas andere Eigenschaften im Farbauftrag und haben ab und an ein böckeliges großporiges Erscheinungsbild, wenn man mal Pech hat. Liegt dann aber nicht unbedingt an den Stiften.
Somit würde ich ganz klar unterscheiden: Möchtest du Bilder malen, die wirklich ohne Vermalen mit Wasser sind, würde ich auch passende Buntstifte ohne Aquarelleigenschaft kaufen .
Zudem haben Farbstifte und Buntstifte verschiedene Qualitätsstufen. Hochwertige Farbstifte sind lichtbeständig (bleichen in der Sonne nicht aus), Buntstifte für Kinder jedoch nicht. Zudem haben Künstlerfarbstifte kräftigere Farben, was natürlich auch seine Vorteile hat im Endergebnis. ;)

Was brauch ich sonst noch so?

- Papier (80g/m² oder 90g/m²)
- Radierer (es werden ein Radierstift und ein Plastikradierer (der, der immer so Popel macht beim Radieren) empfohlen)
- Anspitzer
- Für die Outlines je nach Belieben: Bleistift oder Feinliner oder auch Tuschefeder

Was man beim Anspitzer beachten sollte

- Niemals über dem Bild anspitzen. Wenn man die Spähne wegwischt, kommen Striemen von den Mienenspähnen aufs Bild
- Dosenanspitzer regelmäßig leeren, Überfüllung erschwert das Anspitzen, was zu viel Kraft auf den Stift ausüben lässt, die Miene bricht
- Immer eine scharfe Klinge verwenden - Man kann Klingen ausbauen und schärfen. Eine stumpfe Klinge zersplittert das Holz.

Wie viele Stifte soll ich nehmen?

Bei Aquarellstiften habe ich gelesen, reichen 12 Stück, da man die ja mischen kann.
Bei Farbstiften kann man die Schichten zwar übereinander legen, jedoch sieht ein Dunkelblau einfach besser aus, als ein Hellblau mit Schwarz gemischt. Daher resultiert die Evidenz, einen 36er Kasten anzuschaffen.
Bei Polychromos ist die 36er Sortierung etwas eigenartig, es ist keine Hautfarbe vorhanden und nur ein einziger Lilaton. Allerdings kann man Polychromos einzeln nachkaufen und sich dort die passenden fehlenden Farben aussuchen.

Wie gehe ich mit Farbstiften um?

Da Farbstifte "semiopak" sind, was halb durchsichtig bedeutet, kann man verschiedene Farben übereinanderschichten. Zudem kann man die Farbe durch leichten Andruck hell wirken lassen und durch starken Andruck dunkel. So kann man wie bei Bleistift ein Bild mit derselben Farbe malen, das aber unterschiedliche Dunkelheitsniveaus besitzt.
Weiters kann man dies nicht nur mit Druck erreichen, sondern auch mit Schraffuren. Aber Vorsicht! Farbstifte versiegeln das Blatt, wenn man höchstmöglich aufgedrückt hat, kann man über diese Fläche keine dunklere Farbe mehr legen!
Man sollte beachten, welche Farben dominant sind und welche resessiv. Helle Farben sind logischerweise immer rezessiv, dunkle dominant. Das heißt: besser mit einer hellen Farbe anfangen zu malen und dann die dunklere darüberlegen, nicht umgekehrt! Dunkle Flächen können nicht mit helleren Stiften aufgehellt werden!
Hochwertige Farbstifte lassen sich auch auf dunkleren Farbuntergründen super benutzen. Also dunkleblauer Tonkarton oder gar schwarzer. Die Pigmente sind so kräftig, dass sie auch noch hier gut zu erkennen sind.

Wie mach ich am besten Schatten bei Animebildern?

Hier musst du erst einmal entscheiden, welche Technik du benutzen willst: Anime-Cel, wo die Farben klar voneinander getrennt sind (zu sehen bei Die_Grit) oder eher einen übergehenden Airbrusheffekt (bei mir zu finden).

Airbrushartig:
1. Eine Fläche wird mit einem Farbton ausgemalt.
2. Ein dunklerer Farbton der gleichen Sorte wird gewählt (so etwa wie wenn man beim Paint die Farbe dunkler stellt).
3. Der dunklere Farbton wird mit wenig Druck auf die hellere Fläche aufgetragen, dabei kann man den Druck nach und nach erhöhen, um einen schönen Verlauf zu bekommen.
Je mehr Farbtöne man nimmt, desto plastischer und "runder" wirkt das Bild.<p> Anime-Cel:
1. Wieder zwei verwandte Farbtöne aussuchen, einen hellen, einen dunklen.
2. Mit dem helleren Farbton die Abgrenzungen zwischen hell und dunkel einzeichnen.
3. Ausmalen

Was kostet eine neue Ausrüstung und welche nehme ich am besten?

Modell Preis Anmerkungen
Faber-Castell Polychromos € 1,20 - € 1,60 das Stück (im Set evtl. billiger) Dicke Ölkreidemine, hohe Lichtbeständigkeit, 123 Farben, weicher, satter Farbabrieb, wasserunlöslich
Faber-Castell Colors of Nature 36er Kasten fü € 5,- - € 10,- Mittlere Minenhärte, 36 Farben, wasserunlöslich (eher blasse Farben und keine Lichtbeständigkeit)
Faber-Castell Albrecht Dürer wie Polychromos Wie Polychromos, nur sind es Aquarellstifte
Faber-Castell Goldfaber € 0,80 - € 1,- das Stück 62 Farben, Aquarellstifte
Lyra REMBRANDT-POLYCOLOR ca. € 0,70 das Stück 80 Farben, wasserfest, lichtbeständig
Lyra REMBRANDT-Aquarell 36 Stück ca. € 45,- 80 Farben, Aquarellstifte, lichtbeständig
Cretacolor AQUARELLITH ca. € 1,30 das Stück Aquarellstifte, 72 Farben, hohe Farbbrillianz
Cretacolor AQUAMONOLITH ca. € 1,80 das Stück 72 Farben, hohe Farbbrillianz, Aquarellstifte, Vollminenstift (kein Holz)
Bruynzeel Design colour 20 Stück für ca. € 15,- kräftige Farben, wasserfest

Preisangaben ohne Gewähr.

Welche du hier am besten nimmst, bleibt dir überlassen. Zu empfehlen ist natürlich ein Stift, der lichtbeständig ist, dann kannst du oder deine Freunde, denen du es geschenkt hast, dein Bild auch mal dort aufhängen, wo die Sonne hinscheint, ohne dauernd Angst darum haben zu müssen. Zudem ist es ratsam, einen Stift mit hoher Farbbrillianz zu nehmen, also Künstlerfarbstifte (wobei Künstlerfarbstift nicht immer gleich Künstlerfarbstift ist).



Letzte Änderungen
Hilfe
Spezialseiten